Ambulante orthopädische Reha in der Kreisstadt Cham – ZUGELASSEN FÜR ALLE KASSEN (nach ärztlicher Verordnung)
Die ambulante Rehabilitation zeichnet sich durch ein umfassendes aktives und passives Behandlungsprogramm aus. Medizin und Therapie arbeiten hierbei Hand in Hand.
Die ambulante Reha ist keine Reha light, sondern eine vollwertige, ganzheitliche, moderne Rehabilitation entsprechend den Bedürfnissen der Patienten. Der Versorgungsstandard und die Therapiequalität, insbesondere die personelle, räumliche und apparative Ausstattung, orientiert sich an den Maßstäben der stationären Reha und ist in ihrer Qualität gleichzusetzen.
Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie die Zeit neben dem Behandlungszeitraum zu Hause verbringen und somit nicht auf Ihr gewohntes Umfeld verzichten müssen.
Das heißt für Sie: Auf Reha sein und doch zu Hause schlafen!
Indikationen
Hier sehen Sie eine Auflistung der Erkrankungen die eine ambulante Rehabilitation rechtfertigen können.
- Wirbelsäulenerkrankungen mit erheblicher Symptomatik
- operativ und konservativ behandelte Frakturen der langen Röhrenknochen, der Wirbelsäule und des Beckens, Frakturen und Weichteilverletzungen der Hand, Mb. Sudeck
- Zustand nach prothetischem Gelenkersatz (z.B. Hüfte, Knie)
- Zustand nach Korrekturoperationen aller Extremitäten und der Wirbelsäule
- ausgewählte operativ und konservativ behandelte Gelenkerkrankungen sowie Gelenk- und Bandverletzungen aller Gelenke
- Z. n. Amputationen
- Z. n. Polytrauma
- degenerativ muskuloskeletale Erkrankungen (z. B. Arthrosen aller Gelenke, Periarthropathien, Z. n. Operationen, Spondylarthrosen)
Ihr Weg zur Reha
Antrag und Genehmigung der ambulanten Rehabiltation
- Sie haben Schmerzen und gemeinsam mit Ihrem Arzt sind Sie der Überzeugung, dass zur Linderung Ihrer Beschwerden eine ambulante Rehamaßnahme nötig ist.
- Zusammen mit Ihrem Arzt stellen Sie beim zuständigen Kostenträger einen Antrag auf Bewilligung ambulanter Rehamaßnahmen. Das entsprechende Formblatt erhalten Sie bei ihrem Arzt.
- Nach entsprechender Prüfung durch den Kostenträger erhalten Sie entweder eine schriftliche Kostenübernahme bzw. eine Einberufung zur ambulanten Rehabilitation im Rehazentrum Cham.
- Wenn die ambulante Rehamaßnahme genehmigt ist, setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir besprechen mit Ihnen die Deteils (Rehaverlauf, Termine, usw.)
Ablauf der Reha
Der Ablauf Ihrer ambulanten Rehabilitation
Ihr erster Rehatag
- Organisatorisches (Aufnahme, Terminplanung usw.)
- Eingangsuntersuchungen
- Laboruntersuchung (Blutdruck, Blutzucker usw.)
- 3D-Wirbelsäulenanalyse
- In Absprache mit Ihnen wird vom Arzt und den Therapeuten Ihre individuelle Behandlungsstrategie erarbeitet und festgelegt.
Folgende Rehatage
- Behandlung gemäß Ihres individuellen Therapie- bzw. Behandlungsplans ca. 4-6 Stunden täglich
- .ggf. Sozialberatung (evtl. Anträge usw.)
- ggf. Psychologische Beratung
- nach ca. der Hälfte der Rehatage findet eine ärztliche Zwischenuntersuchung statt
- Ihre individuelle Behandlungsstrategie wird überprüft und ggf. neu angepasst.
Letzter Rehatag
- Ärztliche Abschlußuntersuchung
- Ihr Abschlußbericht wird angefertigt und an den Kostenträger und den einweisenden Arzt weitergeleitet.
Behandlungsangebot
Welche Anwendungen werde ich während meiner ambulanten Rehabilitationsmaßnahme bekommen?
Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten, da sich der Behandlungsplan immer nach Ihrer individuellen Symptomatik zusammensetzt. Die Behandlung von Schulterproblemen ist grundlegend anders als z.B. die Behandlung von Rückenschmerzen.
Es gibt jedoch Standardbehandlungen, die nahzu alle unsere Patienten erhalten.
Hierzu gehören:
- Physiotherapie
- Massage
- Lymphdrainage
- Medizinische Trainingstherapie MTT
- Gymnastik
- Ernährungsberatung
- Gruppentherapie
- Einzeltraining
- Bewegungsbad
- Ergotherapie
Zu diesen Standards kommen bei Bedarf noch weitere Termine wie z.B. Sozialberatung, Psychologie, usw. Gesundheitsschulungen wie z.B. gesunde Kochschule oder Tips zu gesundem Lifestyle und angepasster Bewegung gehören ebenfalls zu unserem Programm.
Zu Ihrer Diagnostischen Abklärung gehört ausser der Betreuung durch unsere Orthopäden bei Bedarf auch ein kardiologischer Check-up. So gehören Blutdruckkontrollen genauso wie EKG, Ultraschall oder Röntgenaufnahmen bei Notwendigkeit zu Ihrer ärztlichen Betreuung im Haus.
Bei jedem Patient wird ein HRV Test (Herzvariabilität) erstellt um die individuelle Trainingsfähigkeit zu bestimmen.
Mittags wird Ihnen ein warmes Mittagessen in unserem Restaurant serviert. Wir legen sehr viel Wert auf gesunde, frische Kost.
Fragen & Antworten
Habe ich Wartezeiten zwischen den einzelnen Anwendungen?
Ja, der Gesetzgeber verlangt, dass Sie zwischen den einzelnen Anwendungen Zeit finden um sich zu erholen. Natürlich versuchen wir immer diese Zeiten so gering wie möglich zu halten. Haben sie z.B. eine Wasseranwendung so wird danach immer etwas Zeit eingeplant, um Ihnen die Gelegenheit zu geben sich in Ruhe Anzuziehen bzw. Ihre Haare zu trocknen.
Des weiteren steht ihnen ein angenehmer Ruheraum mit Liegemöglichkeiten und Getränken zur Verfügung, den Sie bei Bedarf aufsuchen können.
Muß ich selbst für mein leibliches Wohl sorgen?
Mineralwasser wird von uns für alle Rehapatienten zur Verfügung gestellt.
Patienten der deutschen Rentenversicherung (DRV) bekommen zusätzlich täglich ein Mittagessen in unserer VITALERIA.
Des Weiteren steht unsere VITALERIA täglich von 09-18 Uhr bereit um Sie mit warmen Mahlzeiten, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zu verwöhnen.
Was muß ich an meinem ersten Rehatag mitbringen?
- Evtl. ärztliche Unterlagen (Röntgenbilder, Befunde usw.) falls sie diese zuhause haben
- Turnschuhe
- Sportbekleidung
- 2 große Handtücher
- Badehose bzw. Badeanzug evtl. Badeschuhe
- und eine große Portion Lächeln und gute Laune
Mineralwasser wird von uns für alle Rehapatienten zur Verfügung gestellt.
Zulassungen
Unser Therapiezentrum verfügt über die Zulassung für ALLE Kassen (nach ärztlicher Verordnung), und ist somit anerkannt bei
- der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (LVA)
- der Deutschen Rentenversicherung Bund (BfA)
- allen Krankenkassen
- den Berufsgenossenschaften
- den Privatkassen
- den Beihilfen, Bundeswehr und Polizei
zur Durchführung von ganztägig ambulanter orthopädischer Rehabilitation bei Muskel- und Skeletterkrankungen.
Was erwartet Sie nach der Reha?- Rehasport und IRENA/TRENA
Diese beiden ergänzenden und weiterführenden Maßnahmen sorgen im besten Fall dafür, dass der erarbeitete Rehabilitationserfolg nachhaltig gesichert wird.
Rehasport
Der Rehasport umfasst bewegungstherapeutische und funktionelle Übungen in der Gruppe, die dazu motivieren, eigenständig zu Hause weiter zu trainieren, Spaß zu haben und sich untereinander auszutauschen.
Im Therapiezentrum findet Training sowohl „an Land“ im Gymnastikraum, als auch im hauseigenen Warmbad (Bewegungsbad) statt.
Voraussetzung für die Kostenübernahme (DRV/GKV) des Rehasport-Angebots ist eine entsprechende Verordnung durch Ihren behandelnden Arzt bzw. die Empfehlung Ihres Reha-Arztes.
IRENA/TRENA
In unserem Zentrum können Sie die Nachsorgeprogramme IRENA (= Intensivierte Reha-Nachsorge) und TRENA (= Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge) der Deutschen Rentenversicherung bei orthopädischen Muskel- und Skeletterkrankungen durchführen. Versicherte haben damit im Anschluss an ihre erfolgte Rehabilitation (egal ob stationär oder ambulant) die Möglichkeit zur Teilnahme an mind. 24 weiteren Terminen.